Besonderer Meilenstein
Liebe Freundinnen und Freunde des ISC Konstanz,
mit großer Freude teilen wir heute einen besonderen Meilenstein mit Ihnen: In unser neues Forschungszentrum ist diese Woche die erste Großmaschine eingezogen. Kein halbes Jahr nach der Förderzusage des Umweltministeriums Baden-Württemberg setzen wir unsere Pläne für die Ausstattung des neuen ISC-Forschungszentrums in die Tat um. Dass viele Partner uns als „Speedboat“ bezeichnen, ist möglicherweise kein Zufall. Hier finden sie sogar ein kleines Video von ihrem „Einzug“.
Neben den großen Schritten, die wir mit unserem Neubau-Projekt machen (haben Sie schon gespendet?), gestalten wir auch zahlreiche Veranstaltungen mit. Vielleicht haben wir uns bei einem der Events gesehen – und wenn nicht: Wir freuen uns, das bald nachzuholen! Kommen Sie uns doch einfach mal besuchen und schauen Sie sich unsere Fortschritte für die Umsetzung der Energiewende vor Ort an.
Erste Großmaschine im neuen Forschungszentrum

Mertcan Commak freut sich, dass die erste große Anlage ins neue Labor geliefert wurde: damit er mit moderner Einrichtung bald noch bessere Forschung für die Energiewende machen kann.
Jetzt ist es soweit: Die erste Großmaschine für unser neues Solarlabor ist angekommen: ein Hochtemperatur-Durchlaufofen des baden-württembergischen Maschinenbauers centrotherm. Möglich wurde diese Anschaffung durch Mittel des öffentlich geförderten Projekts „Kontrast“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) unterstützt wird.
Das Gerät sieht fast aus wie ein überdimensionaler Durchlauf-Pizzaofen aus der Gastronomie. Es arbeitet mit über 800 °C und absoluter Präzision. Wir benötigen es für den letzten Fertigungsschritt bei der Herstellung von Solarzellen: Dabei werden hauchdünne Stromkontakte exakt so in die Zelle eingebrannt, dass maximale Leistung erzielt wird – ein zentrales Element für hocheffiziente Solarenergie.
Weitere Anlagen – gefördert durch das Land Baden-Württemberg – sind aktuell in Fertigung. Eine davon, ein Hochleistungs-Flasher der Firma Wavelabs, ist bereits seit Januar im Einsatz. Damit die übrigen Maschinen 2025 schrittweise in Betrieb gehen können, arbeiten wir parallel unter Hochdruck an der Fertigstellung der nötigen Klimatechnik.
„Der Boden ist fertig, die Halle steht – und endlich kommen die Maschinen. Das neue Labor wird Realität“, sagt Dr. Kristian Peter, Vorstandssprecher des ISC.
Rudolf Harney, verantwortlich für Fundraising, ergänzt: „Als wir vor drei Jahren das Grundstück gekauft haben, war vieles noch ungewiss. Heute sind wir voller Dankbarkeit, dass so viele Partner, Spender und Förderer diesen Ort möglich machen.“
Inzwischen konnten 9,24 Millionen Euro an Spenden und Fördermitteln eingeworben werden – nur 760.000 Euro fehlen noch, um den ersten Bauabschnitt vollständig abzuschließen. Helfen Sie uns über die Ziellinie? (Hier geht’s zum Online-Spendenformular.)
Das neue Labor ist als Teil des ISC-Forschungszentrums ein zentraler Baustein für die Zukunft der europäischen Solarenergie. Es stärkt unsere industrienahe Forschung und sichert die Entwicklung innovativer Technologien direkt hier in Konstanz – mit Wirkung weit über die Region hinaus.
Danke, dass Sie unseren Weg begleiten!
Workshops, Wissenstransfer und internationale Netzwerke

Zwei Workshops, die das ISC Konstanz mit organisiert hat: Links beim „Solar & Storage Technology Summit“ in München am 6.5.2025 sprechen die ISC Vorstände Kristian Peter (ganz links) und Radovan Kopecek (ganz rechts). Das rechte Bild gibt einen ein Eindruck des PV PILOT Workshops, wo Rudolf Harney Ergebnisse einer Arbeitsgruppe vorstellt, ebenfalls in München am 6.5.2025.
Neben dem Aufbau unseres neuen Labors treiben wir mit großem Engagement auch den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit mit Industrie, Wissenschaft und Politik voran. In den letzten Wochen war das ISC Konstanz auf zahlreichen Veranstaltungen präsent – oft als Mitorganisator, Impulsgeber oder Redner:
- 6. Mai, München: Der PV PILOT Workshop brachte rund 100 Teilnehmende aus Politik (BMWK), Forschung, Industrie und Verbänden zusammen. Ziel war es, die Erkenntnisse aus dem Projekt PV PILOT vorzustellen und konkrete Wege für eine resiliente Solarproduktion in Europa zu diskutieren.
- Ebenfalls am 6. Mai: In Kooperation mit dem VDMA und Fraunhofer ISE stellten wir eine umfassende Studie zum europäischen Solarmaschinenbau vor – mit wichtigen Impulsen aus Befragungen und Marktanalysen.
- 6. Mai, München (parallel): Beim PV Modules, Storage & Systems Workshop gemeinsam mit Energy Depot wurden aktuelle Entwicklungen bei Modulen, Speichern und Systemlösungen beleuchtet – mit Fokus auf praxisnahe Anwendungen und innovative Ansätze.
- 12. Mai, ISC Konstanz: Beim Energy Systems Workshop diskutierten wir aktuelle Entwicklungen zu PV-Modulen, Großspeichern, Agri-PV, Energiemanagement, Energieprognosen und KI-Anwendungen in der PV-Industrie und Wasserstofftechnologien.
- Weitere Beiträge leisteten wir u.a. beim E-Mobility Experience Day am 30. Mai in Friedrichshafen.
- Blick nach vorn: Auch international engagieren wir uns aktiv – z. B. als Mitorganisator des Industry Summit der IEEE in Montreal (8.–13. Juni) und der EU PVSEC in Bilbao (22.–26. September).
Wir freuen uns sehr, dass das ISC Konstanz zunehmend auch als Plattform für Dialog und Innovation wahrgenommen wird – regional, national und international.