


KonSoLe – Konstanzer Solare Lernwerkstatt Baden-Württemberg
Solar? Na klar!
Energieerzeung, Ressourcennutzung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind heute zentrale Themen im Bildungsbereich.
Gegründet in 2017, vereint KonSoLe als außerschulischer Lernort und als mobiles Angebot Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit MINT-Förderung. Erneuerbare Energien werden eingebettet in Themen des Globalen Lernens. Auf interaktive Weise werden die Lernenden sensibilisiert für Ressourcenknappheit, Erdüberlastung und globale U n g e r e c h t i g k e i t im Energieverbrauch. Die Kinder und Jugendlichen basteln ihre eigenen kleinen Solarmodule und experimentieren damit. In unseren Laboren bekommen sie einen Einblick in die Solarzellenherstellung. Das eigene Konsumverhalten wird reflektiert und Lösungen in der Energieeffizienz und Suffizienz diskutiert. Anstöße für mehr globale Verantwortung werden gegeben. Zielgruppe von KonSoLe sind Kinder ab 3 Jahren und Jugendliche bis zur 13. Klasse. Die Angebote sind altersentsprechend differenziert und an den aktuellen Bildungsplan angepasst.
KonSoLe bietet:
- erste praktische Erfahrungen mit solarer Stromerzeugung
- ein frühes positives Erlebnis mit Naturwissenschaften; den Abbau von Schwellenangst vor Technik; eine Stärkung des Selbstbewusstseins und Lust auf MINT-Fächer
- eine Heranführung von Kindern und Jugendlichen an die Themenbereiche Energieerzeugung und Ressourcennutzung insbesondere im Hinblick auf Verfügbarkeit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- ein nach Klassenstufen differenziertes und an den aktuellen Bildungsplan angepasstes fächerübergreifendes Programmangebot
- Beratung und Unterstützung bei schulischen Solar- und Energieprojekten, “Jugend forscht” und „Schüler experimentieren“-Arbeiten sowie Facharbeiten in der gymnasialen Oberstufe
- Beratung und Unterstützung von Lehrkräften zur Integration von Lernmethoden des Globalen Lernens in den Schulunterricht
- je nach Schwerpunkt geeignet für schulische Themen der naturwissenschaftlichen Fächer sowie Gemeinschaftskunde, Wirtschaft u.a.



KonSoLe Workshops im Überblick
Für Kindergartenkinder und Grundschulkinder findet KonSoLe als mobiles Angebot bei Ihnen in der Einrichtung statt (Region Konstanz-Meersburg). Hier steht der Spaß am eigenen Experimentieren mit Solarstrom im Mittelpunkt unserer Programme. Jugendliche aller weiterführenden Schulen sind eingeladen KonSoLe am ISC als außerschulischen Lernort kennenzulernen und nebenbei einen Einblick in das zukunftsträchtige Berufsfeld der Erneuerbaren Energien zu bekommen.
Komm, wir fangen Sonnenstrahlen! – Zielgruppe: Kindergarten / Grundschule 1.- 2. Klasse
Gemeinsam mit der Forscherhandpuppe Maarifa philosophieren und experimentieren die Kinder, wie sie Sonnenstrahlen einfangen können, um diese in Strom zu verwandeln. Dann bastelt jedes Kind aus einem Tetrapack ein Häuschen mit einem kleinen Solarpropeller. Anschließend gehen wir folgenden Fragen auf den Grund: Wo taucht die Nutzung von Strom im Alltag auf? Was machen Geräte, die mit Strom betrieben werden? Welche benutzen die Kinder selbst und welche Alternativen gäbe es dafür? Was machen Kinder in anderen Ländern, die keinen Strom zur Verfügung haben?
Teilnehmende: max. 10 | Dauer: 60 Minuten | Ort: Bei Ihnen in der Einrichtung (Region Konstanz-Meersburg)
Bitte mitbringen: 1 leeres sauberes Tetrapack pro Kind| Materialkostenbeitrag: 5€ pro Kind
*
Strom aus Sonnenenergie – Zielgruppe: 3.- 4. Klasse
Energie ist überall, aber was ist Energie überhaupt? Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden reflektieren die Schülerinnen und Schüler den Energiebegriff und erfahren dabei, dass Energie sich immer wieder verwandelt. Anschließend basteln alle Teilnehmenden einen kleinen Solarpropeller, der Sonnenenergie in elektrische Energie und diese in Bewegungsenergie umwandelt. Daran anknüpfend überlegen alle bei einem interaktiven Weltspiel, wo auf der Erde besonders viel Energie verbraucht wird und was das eigene Verhalten damit zu tun hat.
Teilnehmende: max. 20 | Dauer: 120 Minuten | Ort: Bei Ihnen in der Einrichtung (Region Konstanz-Meersburg)
Bitte mitbringen: 1 leeres Einmachglas mit Deckel (ohne Etikett)| Materialkostenbeitrag: 5€ pro Schüler*in
*
Mit Sonnenenergie das Klima retten? – Zielgruppe: 5.-7. Klasse
Am ISC lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Photovoltaik kennen. Aus welchem Material wird eine Solarzelle hergestellt und wie funktioniert sie eigentlich? Die Rolle von Photovoltaik für die Energiewende und damit auch für das Klima wird gemeinsam erörtert. Beim Bau eines Solarpropellers werden erste praktische Erfahrungen in der Erzeugung von solarem Strom gemacht. Daran anknüpfend überlegen alle bei einem interaktiven Weltspiel, wo auf der Erde besonders viel Energie verbraucht wird, berechnen den eigenen ökologischen Fußabdruck und sammeln nachhaltige Handlungsideen für den Alltag.
Teilnehmende: max. 16 | Dauer: 240 Minuten | Ort: ISC Konstanz e.V., Rudolf-Diesel-Straße 15, 78467 Konstanz
Bitte mitbringen: 1 leeres Einmachglas mit Deckel (ohne Etikett) | Materialkostenbeitrag: 5€ pro Schüler*in
*
Solarbranche – Jobs for a sunny future – Zielgruppe: 8.-13. Klasse
Am ISC lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Photovoltaik kennen. Aus welchem Material wird eine Solarzelle hergestellt und wie funktioniert sie eigentlich? Die Rolle von Photovoltaik für die Energiewende und damit auch für das Klima wird gemeinsam erörtert. Einen ersten praktischen Zugang zur solaren Stromerzeugung bekommen die Teilnehmenden durch das Löten eines eigenen Solaren Handyladegerätes. Der geführte Rundgang durch das Labor gibt einen Einblick in den Arbeitsalltag der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am ISC und stellt verschiedene Berufe in der Solarzellenforschung vor. Im integrierten Themenblock „Globales Lernen“ erfahren die Teilnehmenden wie Entwicklungszusammenarbeit mit Photovoltaik aussehen kann und wie sie mit ihrem eigenen bewussten Konsumverhalten etwas für die Umwelt bewirken können.
Teilnehmende: max. 16 | Dauer: 240 Minuten | Ort: ISC Konstanz | Materialkostenbeitrag: 15€ pro Schüler*in
