Landwirtschafts-Photovoltaik-

ist die kombinierte Nutzung von Land für die Lebensmittelproduktion und Photovoltaik für die Erzeugung von grünem Strom.

Vorteile:

  • Erhöhte Flächennutzung: Kombinierte Nutzung führt zu einer Diversifizierung der Einnahmen und Betriebskosteneinsparungen auf derselben Fläche.
  • Schutz der Umwelt: PV-Module schützen die Ernte vor Frost, Trockenheit und Hagel und können zum Sammeln von Regenwasser verwendet werden
©Next2Sun AG

Technisches Konzept:

  • Die PV-Module werden entweder in vertikalen Reihen auf dem Boden (Interspace PV) oder Überkopf (Overhead PV) montiert, so dass genügend Platz für die landwirtschaftliche Nutzung bleibt.
  • Beide Technologien bieten einzigartige Vorteile.

Interspace PV:

  • Bifazial-PV-Module (z. B. ISC TuKaN-Technologie) werden in vertikalen Reihen montiert, so dass dazwischen genügend Platz für die landwirtschaftliche Nutzung bleibt.
  • Die Hauptvorteile sind niedrigere Kosten, geringere Auswirkungen auf die Landschaft und höhere Energieausbeute bei Ost-West ausgerichteten Modulen.

Überkopf-PV:

  • Überkopf montierte PV-Module lassen genügend Platz für die landwirtschaftliche Nutzung.
  • Die Hauptvorteile sind ein höherer Wirkungsgrad, zusätzlicher Pflanzenschutz gegen Umwelteinflüsse (z. B. Trockenheit und Hagel) und eine mögliche Wassergewinnung.

ISC Konstanz Agri-PV Services:

  • Ertragsprognose für bifaciale Zwischenraum- oder Freiflächen-PV-Anlagen
  • Auslegung & wirtschaftliche Analyse von Agri-PV-Anlagen
  • Wissenschaftliche Begleitung von Agri-PV-Projekten
  • Erfassung und Auswertung von Messdaten

Teil des ISC-Service für Agri PV-Projekte: Messung und MoBiDiG-Simulation.
Hier: Tageszeitabhängige elektrische Leistung eines vertikal installierten, ost-west-orientierten bifacialen PV-Moduls

Download Agri-PV-Flyer

Ansprechpersonen: