
Solarenergie im All – Zukunftstechnologie mit Wachstumspotenzial
Die ersten Solarzellen wurden in den 1950er Jahren speziell für Raumfahrtanwendungen entwickelt. Heute sind nahezu alle Satelliten mit Solarenergie unterwegs. In den letzten fünf Jahren wurden mehr Satelliten ins All gebracht als in den 70 Jahren zuvor. Die Zukunft der Raumfahrt wird zunehmend von privaten Unternehmen geprägt, und der Markt für weltraumgestützte Anwendungen wächst rasant. Prognosen des BDI zufolge wird er bis 2040 jährlich um 7,4 % auf 1,25 Billionen Euro anwachsen.
Bisher dominierte in der Raumfahrt die aufwändige Galliumarsenid-Technologie (GaAs). Doch zunehmend wird kristallines Silizium (c-Si) als kosteneffiziente Alternative genutzt – eine Technologie, mit der wir am ISC Konstanz jahrzehntelange Erfahrung haben.
Unsere Leistungen für die Raumfahrt
Wir entwickeln maßgeschneiderte c-Si-Solarzellen für Satellitenanwendungen und bieten:
- Entwicklung und Optimierung von Solarzellen für den Einsatz im All
- Verbesserte Vorhersagen zur Leistung und Degradation
- Herstellung von bifazialen p-Typ-Solarzellen
- Herstellung von Rückkontakt-p-Typ-Solarzellen
- Studien zur Strahlungsdegradation von c-Si-Solarzellen
- Zusammenarbeit mit Partnern für Montage und Tests
- Unterstützung von Space-Tech-Unternehmen bei Produktion und Training
Unsere Erfolge in der Raumfahrt-PV
- Entwicklung der p-Typ-Technologie seit 2005
- Spezialisierung auf p-Typ-Space-PV seit 2017
- Fundierte Kenntnisse zu Solarzellenkonzepten für verschiedene Weltraumbedingungen
- Optimierung von Zellprozessen mit detaillierten Tests
- Enge Zusammenarbeit mit Zellherstellern & Technologietransfer
Sie planen eine Satellitenmission und benötigen innovative Solarzellenlösungen? Kontaktieren Sie uns!
Download Flyer: Raumfahrt-PV
