Agri-PV-Anlagen, insbesondere wenn sie als vertikale bifaziale PV Systeme ausgelegt sind, ermöglichen eine Doppelnutzung des verfügbaren Landes: während die Solarmodule regenerativen, emissionsfreien Strom erzeugen, kann gleichzeitig das Land zwischen den Modulreihen weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden. Von besonderer Bedeutung ist es hierbei, den Energieertrag der PV-Anlage unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Landwirtschaft zu maximieren. Zu diesem Thema hat das ISC Konstanz unter Einsatz seines Simulationsmodells MoBiDiG, eine Untersuchung durchgeführt, deren Ziel es war, die Energieertragsdifferenzen für Agri-PV-Anlagen des vertikalen Next2Sun-Gesamtkonzepts im Vergleich mit einem typischen, vertikal-bifazialen System von Mitbewerbern zu quantifizieren. Die Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Studie wurden in einem White Paper veröffentlicht.
Neueste Beiträge
- Energieerträge eines Next2Sun Agri-PV-Systems im Vergleich zu herkömmlichen bifazialen vertikalen PV-Systemen
- Strategisches Positionspapier zur Stärkung der Solarindustrie – Impulse für die Koalitionsverhandlungen 2025
- 1. Newsletter 2025: ISC Konstanz: 8,7 Mio. € Förderung, Workshops/Konferenzen & neue Projekte weltweit!
- Besuch von Andreas Jung, MdB, am ISC Konstanz
- 3. Newsletter 2024: Fortschritt Neubau, PV PILOT und BifiPV Workshop