Für mehr Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in unserer Region, ob Kita, Schule, Hochschule oder Erwachsenenbildung, denn…

„Weniger als ein Viertel der jungen Menschen fühlt sich durch formale Bildung in die Lage versetzt, effektiv zur Lösung von Nachhaltigkeitsthemen beitragen zu können.“  (Quelle: Studie Nationales Monitoring BNE, 2022)

 

 

 

Donnerstag, 16. November 16.00 – 19.00 Uhr  

Nachhaltigkeit lernen in Schulen und Kitas: BNE- Messe

Ort:  Mensa Ellenrieder Gymnasium, Konstanz

  • Lehrkräfte und Erzieher*innen treffen auf regionale BNE-Anbieter*innen
  • Grußwort und kleiner Impulsvortrag von Christiane Bertram/ Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung, Tübingen; Teachers for Future Germany e.V.

 

Freitag, 24. November 10.00 – 17.00 Uhr  

Nachhaltigkeit lernen – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region Konstanz

Ort:  Kulturzentrum am Münster/ Wolkensteinsaal

10.00 – 13.00 Uhr Teil 1

BNE-Fachtagung (Fokus formale Bildung)

Moderation: Stefan Kühnle / Stellv. Leiter VHS Landkreis Konstanz e.V.

  • Grußwort Bettina Armbruster/ Staatliches Schulamt Konstanz und Gastgeberin Monika Sarkadi/ Eine Welt Promotorin Konstanz
  • Interaktiver Einstieg mit Gundula Büker/ Entwicklungspädagogisches Informationszentrum (EPiZ) Reutlingen
  • Schule machen in Zeiten grundlegender globaler Veränderungen: Die BNE-Bildungsoffensive des Landes Baden-Württemberg – Achim Beule/ Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

  • Einstieg leicht gemacht: Das BNE-Schulnetzwerk Baden-Württemberg – Swantje Armbruster/ Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg

  • Schulen und Kitas ganzheitlich für die Zukunft aufstellen. Strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im Whole System Approach – Holger Nagel/ Rektor Hellenstein (BNE-Modell-)Gymnasium Heidenheim

 

  • Ein Tag für Zukunftslernen: Das Lernformat FREI DAY – Anja Engerer / BW-Koordinatorin Schule im Aufbruch

Kaffeepause

  • Podiumsdiskussion: Die Umsetzung der Leitperspektive Bildung für nachhaltige Entwicklung an Konstanzer Bildungseinrichtungen – Gundula Büker spricht mit:

Nora Oehmichen/ Bundesvorsitzende Teachers for Future Germany e.V., Prof. Dr. Johannes Huwer/ Binational School of Education (Universität Konstanz), Matthias Schalk (Stellv. Leiter Berufsschulzentrum Stockach), Schüler*in

13.00 – 14.00 Uhr  Mittagspause und Vernetzungszeit (mit Catering)

14.00 – 17.00 Uhr Teil 2

BNE-Netzwerkveranstaltung (Fokus außerschulische Bildung)

  • Die Initiative BNE-Netzwerk Konstanz – Monika Sarkadi/ Eine-Welt Promotorin (ISC Konstanz e.V.)
  • Die BNE-Gesamtstrategie und Zertifizierung in der non-formalen Bildung in Baden-Württemberg – Dr. Bettina Dengler/ Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
  • Impulsvortrag: BNE ist transformativ und politisch! – Stefan Rostock/ Germanwatch e.V.
  • Austausch in Gruppen – Transfer Impulsvortrag-Inhalte auf den eigenen Bildungskontext
  • Kurzimpulse aus der BNE-Arbeit von der Kita bis zur Erwachsenenbildung
  • Podiumsdiskussion: Gemeinsam für Zukunftsbildung in Konstanz: Wie gelingt eine gute Kooperation außerschulischer Anbieter*innen mit Schulen und Kitas in unserer Region – Gundula Büker spricht mit Dr. Bettina Dengler, Frank Schädler (Leiter Amt für Bildung und Sport Stadt Konstanz) und regionalen BNE-Akteur*innen (Naturschule Region Bodensee, ISC Konstanz, BUND)

 >>> Eine Initiative der Eine-Welt Promotorin Konstanz in Kooperation mit regionalen BNE-Akteuren und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. <<<

Anmeldungen sind voraussichtlich ab dem 5. Oktober möglich.